
Exchange Server SE und Skype for Business SE: Microsofts On-Premises-Neustart im Abo-Modell
Exchange Server SE und Skype for Business SE markieren eine Zeitenwende im Microsoft-Universum: Das klassische Lizenzmodell wird durch ein abonnementbasiertes Format abgelöst – mit tiefgreifenden Folgen für Technik, Betrieb und Strategie. In diesem Beitrag beleuchte ich, was Administratoren und IT-Entscheider jetzt konkret wissen müssen, welche Lizenzfallen drohen und wie sich CU-Zyklen, Sicherheitsrichtlinien und zukünftige On-Prem-Konzepte erfolgreich in Einklang bringen lassen. Ein persönlicher, praxisnaher Blick auf Microsofts neuen Kurs – und was dieser für Ihre IT-Landschaft bedeutet.
KI für alle – Modelle, Einsatzfelder, Verantwortung: Ein praktischer Leitfaden zur Nutzung moderner KI-Systeme
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – doch welches Modell passt zu welchem Einsatz? Der Beitrag bietet eine fundierte Übersicht über öffentlich zugängliche KI-Modelle, lokale Alternativen, rechtliche Aspekte und ethische Verantwortung.
PowerShell-Konstrukte im Überblick – Schleifen, Bedingungen und Fehlerbehandlung professionell eingesetzt
Professionell skripten mit PowerShell: In diesem Beitrag zeige ich die wichtigsten Kontrollkonstrukte wie if, switch, for, foreach, while, do, try/catch und deren praktische Anwendung. Ergänzt wird der Artikel durch Exkurse zur Fehlerbehandlung mit -ErrorAction, zur korrekten Verwendung von Anführungszeichen und zur Unterscheidung zwischen $_ und $PSItem. Ideal für alle, die PowerShell strukturiert, lesbar und robust einsetzen möchten.
Wenn Maschinen zu viel oder zu wenig lernen – Overfitting und Underfitting im Kontext künstlicher Intelligenz
Wie lernen Maschinen – und was passiert, wenn sie es falsch tun?
Dieser Beitrag beleuchtet die beiden zentralen Fehlerquellen im maschinellen Lernen: Overfitting und Underfitting. Anhand anschaulicher Beispiele, praxisnaher Methoden und gesellschaftlicher Implikationen zeigt der Artikel, warum Generalisierung der wahre Maßstab für Intelligenz ist – ob künstlich oder menschlich. Ein Deep Dive für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen.
PowerShell Remoting verstehen: Von Ad-hoc bis One-to-Many
PowerShell Remoting ermöglicht die zentrale Verwaltung von Windows- und plattformübergreifenden Systemen – effizient, flexibel und sicher. In diesem Beitrag erläutere ich praxisnah die Unterschiede zwischen Ad-hoc und sitzungsbasiertem Remoting, erkläre die Varianten explizit vs. implizit sowie One-to-One vs. One-to-Many und zeige, worauf es bei der sicheren Konfiguration unter PowerShell 5.1 und 7 wirklich ankommt. Mit konkreten Beispielen, Tipps und einem Exkurs zu Remotesitzungen und Scopes.
Künstliche Intelligenz vs. menschliches Gehirn: Ein Vergleich in Milliarden
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz wirklich – und wo liegen ihre Grenzen im Vergleich zum menschlichen Denken?
Der Beitrag vergleicht moderne KI-Modelle wie GPT-4 mit den kognitiven und sozialen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Dabei werden Schlüsselkonzepte wie Weak AI, Strong AI und Superintelligenz verständlich erklärt – ebenso wie technische Aspekte rund um Energieverbrauch, Skalierung, Verzerrungseffekte (Bias) und sogenannte Halluzinationen.
Ebenfalls im Fokus: Die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Intelligenz – etwa Empathie, moralisches Urteilsvermögen und soziale Interaktion.
Ein fundierter Überblick mit praxisnahen Beispielen, Architektureinblicken und kritischen Fragen – für Fachinteressierte, Multiplikatoren und Entscheidungsträger:innen.
Transformer – Das Herz moderner KI
Transformer-Modelle sind das Fundament moderner Künstlicher Intelligenz – von Chatbots bis hin zu maschineller Übersetzung. In diesem Artikel erkläre ich die bahnbrechende Architektur hinter GPT, BERT & Co., zeige ihre Funktionsweise anhand praktischer Beispiele und skizziere, warum Transformer-Modelle die technologische Grundlage der KI-Revolution bilden.
Exchange Server Subscription Edition (SE): Alles, was Sie jetzt wissen müssen
Ab Juli 2025 bringt Microsoft mit der Exchange Server Subscription Edition (SE) einen tiefgreifenden Wandel für On-Premises-Infrastrukturen. Ich werfe einen praxisorientierten Blick auf Lizenzmodelle, technische Neuerungen und die enge Migrationsfrist bis Oktober 2025. Wer auf Exchange setzt, sollte spätestens jetzt strategisch planen – denn ohne Exchange Server 2019 mit CU14 oder CU15 bleibt der Weg in die Zukunft mitunter versperrt.
Windows Server 2025 – What’s New?
Windows Server 2025 ist da – und etabliert sich als neue Standardplattform für moderne, hybride IT-Infrastrukturen.
Der Beitrag beleuchtet die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu früheren Versionen: von Secured-Core und SMB over QUIC über Azure-Integration und Active Directory bis hin zu Lifecycle-Entscheidungen. Ideal für IT-Verantwortliche, die jetzt zukunftssicher planen möchten.