
Wenn Maschinen zu viel oder zu wenig lernen – Overfitting und Underfitting im Kontext künstlicher Intelligenz
Wie lernen Maschinen – und was passiert, wenn sie es falsch tun?
Dieser Beitrag beleuchtet die beiden zentralen Fehlerquellen im maschinellen Lernen: Overfitting und Underfitting. Anhand anschaulicher Beispiele, praxisnaher Methoden und gesellschaftlicher Implikationen zeigt der Artikel, warum Generalisierung der wahre Maßstab für Intelligenz ist – ob künstlich oder menschlich. Ein Deep Dive für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen.
PowerShell Remoting verstehen: Von Ad-hoc bis One-to-Many
PowerShell Remoting ermöglicht die zentrale Verwaltung von Windows- und plattformübergreifenden Systemen – effizient, flexibel und sicher. In diesem Beitrag erläutere ich praxisnah die Unterschiede zwischen Ad-hoc und sitzungsbasiertem Remoting, erkläre die Varianten explizit vs. implizit sowie One-to-One vs. One-to-Many und zeige, worauf es bei der sicheren Konfiguration unter PowerShell 5.1 und 7 wirklich ankommt. Mit konkreten Beispielen, Tipps und einem Exkurs zu Remotesitzungen und Scopes.
Künstliche Intelligenz vs. menschliches Gehirn: Ein Vergleich in Milliarden
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz wirklich – und wo liegen ihre Grenzen im Vergleich zum menschlichen Denken?
Der Beitrag vergleicht moderne KI-Modelle wie GPT-4 mit den kognitiven und sozialen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Dabei werden Schlüsselkonzepte wie Weak AI, Strong AI und Superintelligenz verständlich erklärt – ebenso wie technische Aspekte rund um Energieverbrauch, Skalierung, Verzerrungseffekte (Bias) und sogenannte Halluzinationen.
Ebenfalls im Fokus: Die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Intelligenz – etwa Empathie, moralisches Urteilsvermögen und soziale Interaktion.
Ein fundierter Überblick mit praxisnahen Beispielen, Architektureinblicken und kritischen Fragen – für Fachinteressierte, Multiplikatoren und Entscheidungsträger:innen.
Transformer – Das Herz moderner KI
Transformer-Modelle sind das Fundament moderner Künstlicher Intelligenz – von Chatbots bis hin zu maschineller Übersetzung. In diesem Artikel erkläre ich die bahnbrechende Architektur hinter GPT, BERT & Co., zeige ihre Funktionsweise anhand praktischer Beispiele und skizziere, warum Transformer-Modelle die technologische Grundlage der KI-Revolution bilden.
Exchange Server Subscription Edition (SE): Alles, was Sie jetzt wissen müssen
Ab Juli 2025 bringt Microsoft mit der Exchange Server Subscription Edition (SE) einen tiefgreifenden Wandel für On-Premises-Infrastrukturen. Ich werfe einen praxisorientierten Blick auf Lizenzmodelle, technische Neuerungen und die enge Migrationsfrist bis Oktober 2025. Wer auf Exchange setzt, sollte spätestens jetzt strategisch planen – denn ohne Exchange Server 2019 mit CU14 oder CU15 bleibt der Weg in die Zukunft mitunter versperrt.
Windows Server 2025 – What’s New?
Windows Server 2025 ist da – und etabliert sich als neue Standardplattform für moderne, hybride IT-Infrastrukturen.
Der Beitrag beleuchtet die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu früheren Versionen: von Secured-Core und SMB over QUIC über Azure-Integration und Active Directory bis hin zu Lifecycle-Entscheidungen. Ideal für IT-Verantwortliche, die jetzt zukunftssicher planen möchten.
Windows 11 und die Herausforderungen an die Hardware – Was Copilot+ PCs verändern
Windows 11 und Copilot+ PCs: Was Unternehmen jetzt bei der Hardware beachten sollten
Windows 11 bringt mit der neuen Copilot+ PC-Klasse erstmals echte lokale KI-Funktionalität auf den Desktop. Doch diese Features stellen besondere Anforderungen an die Hardware. Der Beitrag erklärt, welche Funktionen nur mit Copilot+ möglich sind, welche technischen Voraussetzungen gelten – und worauf Sie bei der Beschaffung neuer Geräte achten sollten.
Supportende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 – Was jetzt zu tun ist
Windows 10 läuft aus – was jetzt?
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken der Weiterbetrieb birgt, welche Alternativen es gibt und wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf den Umstieg vorbereiten – technisch, organisatorisch und sicherheitstechnisch.
AZ‑900 Reloaded: Was hat Microsoft 2025 in Azure Fundamentals verändert?
Microsoft hat sein Einstiegszertifikat AZ-900 grundlegend überarbeitet – mit Fokus auf KI, Nachhaltigkeit, Security und hybride Cloudmodelle. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche inhaltlichen Neuerungen Sie erwarten, warum das Zertifikat nicht mehr nur „technisches Grundlagenwissen“ vermittelt und wie Unternehmen gezielt davon profitieren können. Ideal für alle, die Cloud-Kompetenz strategisch aufbauen oder auffrischen möchten.