Warum jedes Bit seinen Weg braucht – Der Weg zur intelligenten Kommunikation

Warum jedes Bit seinen Weg braucht – Der Weg zur intelligenten Kommunikation

Wie alles begann – Eine Einführung in die Netzwerkkommunikation

Von Zuses Z3 bis zu modernen Switches: Dieser Beitrag beleuchtet die technischen und historischen Grundlagen der Netzwerkkommunikation – strukturiert entlang des OSI-Modells, mit Fokus auf Layer 1 und 2. Anschauliche Beispiele, praxisnahe Erklärungen und ein Blick auf zentrale Entwicklungen wie Ethernet, Token Ring, Switching und STP machen den Artikel zu einem fundierten Einstieg für IT-Interessierte, Fachinformatiker:innen und alle, die Netzwerke besser verstehen wollen.

Vertrauenswürdige KI in der Praxis: Regulierung, Sicherheit und Verantwortung im Zeitalter des AI Act

Vertrauenswürdige KI in der Praxis: Regulierung, Sicherheit und Verantwortung im Zeitalter des AI Act

Wie lässt sich Vertrauen in KI-Systeme technisch und regulatorisch verankern? Dieser Beitrag beleuchtet die Anforderungen des AI Act, stellt praxisrelevante Konzepte wie Model Cards, Fairnessmetriken und Red-Teaming vor – und analysiert aktuelle Herausforderungen wie Jailbreaking und Zielabweichung in Agenten-KI. Ein fundierter Leitfaden für Unternehmen im Spannungsfeld von Innovation, Sicherheit und Verantwortung.

Exchange Server SE und Skype for Business SE: Microsofts On-Premises-Neustart im Abo-Modell

Exchange Server SE und Skype for Business SE: Microsofts On-Premises-Neustart im Abo-Modell

Exchange Server SE und Skype for Business SE markieren eine Zeitenwende im Microsoft-Universum: Das klassische Lizenzmodell wird durch ein abonnementbasiertes Format abgelöst – mit tiefgreifenden Folgen für Technik, Betrieb und Strategie. In diesem Beitrag beleuchte ich, was Administratoren und IT-Entscheider jetzt konkret wissen müssen, welche Lizenzfallen drohen und wie sich CU-Zyklen, Sicherheitsrichtlinien und zukünftige On-Prem-Konzepte erfolgreich in Einklang bringen lassen. Ein persönlicher, praxisnaher Blick auf Microsofts neuen Kurs – und was dieser für Ihre IT-Landschaft bedeutet.

PowerShell-Konstrukte im Überblick – Schleifen, Bedingungen und Fehlerbehandlung professionell eingesetzt

PowerShell-Konstrukte im Überblick – Schleifen, Bedingungen und Fehlerbehandlung professionell eingesetzt

Professionell skripten mit PowerShell: In diesem Beitrag zeige ich die wichtigsten Kontrollkonstrukte wie if, switch, for, foreach, while, do, try/catch und deren praktische Anwendung. Ergänzt wird der Artikel durch Exkurse zur Fehlerbehandlung mit -ErrorAction, zur korrekten Verwendung von Anführungszeichen und zur Unterscheidung zwischen $_ und $PSItem. Ideal für alle, die PowerShell strukturiert, lesbar und robust einsetzen möchten.