KI unter Strom – Der ökologische Fußabdruck intelligenter Systeme

KI unter Strom – Der ökologische Fußabdruck intelligenter Systeme

Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit. Große KI-Modelle benötigen enorme Rechenleistung – und damit Energie. Doch wie hoch ist der ökologische Preis für unsere digitale Intelligenz?

In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf den Stromverbrauch, Emissionen und die Frage, wie nachhaltige KI-Systeme aussehen könnten.

Von Umweltmetriken über CO₂-Reduktionsstrategien bis hin zur Rolle von Zertifizierungsstellen wie der Green Software Foundation: Wir beleuchten, warum es Zeit ist, Verantwortung zu übernehmen – und welche Wege bereits beschritten werden.

Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Spanning Tree verstehen, Loops verhindern – Netzwerkstabilität beginnt bei der Layer-2-Kontrolle.

Dieser Beitrag erklärt anschaulich, warum Loops im Ethernet gefährlich sind und wie STP, RSTP und ihre Cisco-Varianten für stabile, redundante Netze sorgen. Portrollen, Timer, Sicherheitsfunktionen wie BPDU Guard und moderne Alternativen wie VXLAN und SD-Access werden praxisnah behandelt – inklusive CLI-Beispielen und Exkursen über das CCNA-Level hinaus. Ideal für Netzwerker:innen, die Redundanz nicht dem Zufall überlassen wollen.

Mit Verweisen auf verwandte Themen wie Routing, VXLAN und intelligente Netzarchitekturen.

Intelligente Agenten mit Copilot Studio – KI-gestützte Automatisierung im Microsoft-Ökosystem

Intelligente Agenten mit Copilot Studio – KI-gestützte Automatisierung im Microsoft-Ökosystem

Copilot Studio bringt intelligente Agenten in die Unternehmenspraxis – eingebettet in Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power Platform.

Der Beitrag zeigt, wie Copilot Studio Agenten aufgebaut sind, welche Sicherheits- und Governance-Aspekte zu beachten sind und welche Anwendungsszenarien sich besonders eignen – von IT-Support über HR bis zum Vertrieb. Zudem werden Unterschiede zu Power Virtual Agents beleuchtet, Migrationspfade aufgezeigt und andere Anbieter wie OpenAI oder Google eingeordnet.

Eine praxisnahe Analyse für alle, die KI-gestützte Automatisierung strategisch einsetzen möchten.

Copilot in Microsoft 365 und Dynamics 365 – Von intelligenten Assistenten zu autonomen Agenten

Copilot in Microsoft 365 und Dynamics 365 – Von intelligenten Assistenten zu autonomen Agenten

Microsofts Copilot-Technologie entwickelt sich rasant: Was als Schreibhilfe in Word begann, wird zunehmend zu einem autonomen Systemakteur, der Prozesse versteht, Entscheidungen vorbereitet und direkt in Geschäftsanwendungen eingreift.

Mit Copilot Studio, dem Agent Builder und der Power Platform entstehen intelligente Agenten, die Daten, Sprache und Automatisierung verbinden – auch über Systemgrenzen hinweg.

Dieser Beitrag beleuchtet die Architektur, Governance und Praxisanwendung von Copilot-Agenten und zeigt, wie Unternehmen sich heute strategisch auf die nächste Stufe der KI-gestützten Arbeit vorbereiten können.

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wie treffen Router eigentlich Entscheidungen?

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über gängige Routingprotokolle wie RIP, EIGRP, OSPF und BGP im Kontext moderner IP-Netzwerke. Thematisiert werden grundlegende Funktionsprinzipien, Metriken, Designaspekte und Entscheidungslogiken auf Basis von Protokollattributen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung mit Cisco-Systemen, inklusive typischer CLI-Konfigurationen und prüfungsrelevanter Konzepte aus dem CCNA-Umfeld. Technische Details wie Loopback-Adressen, DR/BDR-Wahl, OSPF-Areas oder BGP-Attributauswertung werden praxisnah und verständlich erläutert.

Verzeichnisse ohne Plan? Warum Identitäten Strategie brauchen

Verzeichnisse ohne Plan? Warum Identitäten Strategie brauchen

Dieser Beitrag bietet einen fundierten Einstieg in die Welt der Microsoft-Verzeichnisdienste – von den Anfängen mit Windows NT bis hin zu modernen Cloud-Szenarien mit Entra ID.

Er richtet sich an Einsteiger:innen, die die Grundlagen verstehen möchten, ebenso wie an erfahrene Administrator:innen, die sich nostalgisch an logon.bat, MMC-Snap-Ins und Kerberos erinnern möchten.

Neben Architekturprinzipien und Praxisbeispielen geht es auch um strategische Fragen: Wie viel Struktur braucht Identitätsmanagement heute – und was bleibt von gestern?

Über KI, das Wachstum und warum es (wahrscheinlich) nicht ewig so weiter geht

Über KI, das Wachstum und warum es (wahrscheinlich) nicht ewig so weiter geht

Künstliche Intelligenz wächst – aber wohin führt das?

In diesem Beitrag analysiere ich, wie KI-Systeme heute lernen, welche Ressourcen sie verbrauchen und warum exponentielles Wachstum an Grenzen stößt. Zwei Szenarien – Slowdown und Race – zeigen mögliche Zukünfte. Ergänzend geht es um Risiken wie Fehlausrichtung, Kontrollverlust und emergentes Verhalten. Und um eine zentrale Frage: Wird KI den Menschen ersetzen – oder wird sich Arbeit einfach verändern?

Ein Beitrag über Fortschritt, Verantwortung und die Gestaltung eines Machtverhältnisses, das nicht unterschätzt werden sollte.

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Im fünften und letzten Teil unserer Netzwerkreihe werfen wir einen Blick nach vorn: auf die Technologien, die moderne Netzwerke flexibel, sicher und intelligent machen. Wir beleuchten, warum IPv6 nicht mehr optional ist, wie Software Defined Networking und Netzvirtualisierung neue Freiheiten schaffen – und wie Controller, Intent-based Networking und KI-basierte Automatisierung das Denken über Netzarchitekturen verändern. Auch Themen wie digitale Zwillinge, Closed-Loop-Steuerung und strategische Netzwerkplanung fließen ein.

Für alle, die Netzwerke heute schon für die Anforderungen von morgen ausrichten wollen.

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Teil 4 unserer Netzwerkreihe widmet sich der Welt drahtloser Kommunikation: von WLAN-Grundlagen über Sicherheitsstandards wie WPA3 und 802.1X bis hin zu modernen Technologien wie Mesh, Band Steering und Wi-Fi 7. Auch Mobilfunknetze (LTE, 5G) und deren Rolle im Unternehmensalltag werden beleuchtet.

Praxisnah betrachten wir, wie sich Gäste-WLANs und IoT-Geräte sicher integrieren lassen – und wann WLAN oder Mobilfunk die bessere Wahl ist.

Für alle, die kabellose Netzwerke nicht nur nutzen, sondern auch durchdacht gestalten wollen.

Wenn Vertrauen Kontrolle braucht – Sicherheit und Management im Netzwerkalltag

Wenn Vertrauen Kontrolle braucht – Sicherheit und Management im Netzwerkalltag

In Teil 3 der Netzwerkreihe geht es um die OSI-Schichten 5 bis 7 – dort, wo Kommunikation konkret wird: bei Authentifizierung, Datennutzung und Interaktion. Der Beitrag zeigt, wie Protokolle wie TLS, SMB oder HTTP abgesichert werden, welche Rolle Firewalls und Netzwerkzonen spielen, und wie sich Zero Trust, Logging, SIEM und NIS2 in den Alltag integrieren lassen.

Für alle, die Netzwerksicherheit nicht dem Zufall überlassen wollen – sondern mit Struktur, Kontrolle und strategischem Weitblick gestalten.