Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Spanning Tree verstehen, Loops verhindern – Netzwerkstabilität beginnt bei der Layer-2-Kontrolle.

Dieser Beitrag erklärt anschaulich, warum Loops im Ethernet gefährlich sind und wie STP, RSTP und ihre Cisco-Varianten für stabile, redundante Netze sorgen. Portrollen, Timer, Sicherheitsfunktionen wie BPDU Guard und moderne Alternativen wie VXLAN und SD-Access werden praxisnah behandelt – inklusive CLI-Beispielen und Exkursen über das CCNA-Level hinaus. Ideal für Netzwerker:innen, die Redundanz nicht dem Zufall überlassen wollen.

Mit Verweisen auf verwandte Themen wie Routing, VXLAN und intelligente Netzarchitekturen.

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wie treffen Router eigentlich Entscheidungen?

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über gängige Routingprotokolle wie RIP, EIGRP, OSPF und BGP im Kontext moderner IP-Netzwerke. Thematisiert werden grundlegende Funktionsprinzipien, Metriken, Designaspekte und Entscheidungslogiken auf Basis von Protokollattributen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung mit Cisco-Systemen, inklusive typischer CLI-Konfigurationen und prüfungsrelevanter Konzepte aus dem CCNA-Umfeld. Technische Details wie Loopback-Adressen, DR/BDR-Wahl, OSPF-Areas oder BGP-Attributauswertung werden praxisnah und verständlich erläutert.