Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wie treffen Router eigentlich Entscheidungen?

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über gängige Routingprotokolle wie RIP, EIGRP, OSPF und BGP im Kontext moderner IP-Netzwerke. Thematisiert werden grundlegende Funktionsprinzipien, Metriken, Designaspekte und Entscheidungslogiken auf Basis von Protokollattributen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung mit Cisco-Systemen, inklusive typischer CLI-Konfigurationen und prüfungsrelevanter Konzepte aus dem CCNA-Umfeld. Technische Details wie Loopback-Adressen, DR/BDR-Wahl, OSPF-Areas oder BGP-Attributauswertung werden praxisnah und verständlich erläutert.

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Im fünften und letzten Teil unserer Netzwerkreihe werfen wir einen Blick nach vorn: auf die Technologien, die moderne Netzwerke flexibel, sicher und intelligent machen. Wir beleuchten, warum IPv6 nicht mehr optional ist, wie Software Defined Networking und Netzvirtualisierung neue Freiheiten schaffen – und wie Controller, Intent-based Networking und KI-basierte Automatisierung das Denken über Netzarchitekturen verändern. Auch Themen wie digitale Zwillinge, Closed-Loop-Steuerung und strategische Netzwerkplanung fließen ein.

Für alle, die Netzwerke heute schon für die Anforderungen von morgen ausrichten wollen.

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Teil 4 unserer Netzwerkreihe widmet sich der Welt drahtloser Kommunikation: von WLAN-Grundlagen über Sicherheitsstandards wie WPA3 und 802.1X bis hin zu modernen Technologien wie Mesh, Band Steering und Wi-Fi 7. Auch Mobilfunknetze (LTE, 5G) und deren Rolle im Unternehmensalltag werden beleuchtet.

Praxisnah betrachten wir, wie sich Gäste-WLANs und IoT-Geräte sicher integrieren lassen – und wann WLAN oder Mobilfunk die bessere Wahl ist.

Für alle, die kabellose Netzwerke nicht nur nutzen, sondern auch durchdacht gestalten wollen.

Wenn Vertrauen Kontrolle braucht – Sicherheit und Management im Netzwerkalltag

Wenn Vertrauen Kontrolle braucht – Sicherheit und Management im Netzwerkalltag

In Teil 3 der Netzwerkreihe geht es um die OSI-Schichten 5 bis 7 – dort, wo Kommunikation konkret wird: bei Authentifizierung, Datennutzung und Interaktion. Der Beitrag zeigt, wie Protokolle wie TLS, SMB oder HTTP abgesichert werden, welche Rolle Firewalls und Netzwerkzonen spielen, und wie sich Zero Trust, Logging, SIEM und NIS2 in den Alltag integrieren lassen.

Für alle, die Netzwerksicherheit nicht dem Zufall überlassen wollen – sondern mit Struktur, Kontrolle und strategischem Weitblick gestalten.

Wenn Pakete reisen lernen – Vermittlung und Transport im IP-Zeitalter

Wenn Pakete reisen lernen – Vermittlung und Transport im IP-Zeitalter

Teil 2 der Netzwerkreihe widmet sich der Vermittlungs- und Transportschicht: IP, Routing, Subnetting und NAT – aber auch TCP, UDP und Fragmentierung. Wir erkunden, wie Datenpakete ihre Ziele finden, wie Netzwerke skaliert werden und warum Protokolle wie TCP mehr sind als reine Transportmittel. Mit praxisnahen Erklärungen und historischen Einblicken in die Evolution von IPv4.

Wer den Weg vom Bit zum Paket bereits kennt, erfährt hier, wie diese Pakete intelligent vermittelt, sicher transportiert und weltweit zugestellt werden.

Warum jedes Bit seinen Weg braucht – Der Weg zur intelligenten Kommunikation

Warum jedes Bit seinen Weg braucht – Der Weg zur intelligenten Kommunikation

Der Auftakt unserer Netzwerkreihe beleuchtet die physikalischen und logischen Grundlagen digitaler Kommunikation. Vom Bit über das elektrische Signal bis hin zu strukturierten Frames – dieser Beitrag erklärt, wie Informationen zuverlässig über Leitungen wandern. Ein technischer Einstieg in das OSI-Modell, die Bedeutung von Layer 1 und 2, und die Kunst, Ordnung ins elektrische Rauschen zu bringen.

Ideal für alle, die verstehen wollen, wie Netzwerke auf tiefster Ebene funktionieren – und warum jedes Bit seinen eigenen Weg finden muss.