Juli 22, 2025
Microsofts Copilot-Technologie entwickelt sich rasant: Was als Schreibhilfe in Word begann, wird zunehmend zu einem autonomen Systemakteur, der Prozesse versteht, Entscheidungen vorbereitet und direkt in Geschäftsanwendungen eingreift.
Mit Copilot Studio, dem Agent Builder und der Power Platform entstehen intelligente Agenten, die Daten, Sprache und Automatisierung verbinden – auch über Systemgrenzen hinweg.
Dieser Beitrag beleuchtet die Architektur, Governance und Praxisanwendung von Copilot-Agenten und zeigt, wie Unternehmen sich heute strategisch auf die nächste Stufe der KI-gestützten Arbeit vorbereiten können.
Juli 17, 2025
Künstliche Intelligenz wächst – aber wohin führt das?
In diesem Beitrag analysiere ich, wie KI-Systeme heute lernen, welche Ressourcen sie verbrauchen und warum exponentielles Wachstum an Grenzen stößt. Zwei Szenarien – Slowdown und Race – zeigen mögliche Zukünfte. Ergänzend geht es um Risiken wie Fehlausrichtung, Kontrollverlust und emergentes Verhalten. Und um eine zentrale Frage: Wird KI den Menschen ersetzen – oder wird sich Arbeit einfach verändern?
Ein Beitrag über Fortschritt, Verantwortung und die Gestaltung eines Machtverhältnisses, das nicht unterschätzt werden sollte.
Juli 6, 2025
Wie lässt sich Vertrauen in KI-Systeme stärken – und was fordert der AI Act konkret?
In diesem Beitrag analysiere ich regulatorische Vorgaben für vertrauenswürdige KI und stelle praxisnahe Konzepte wie Model Cards, Red-Teaming, Fairnessmetriken und Lifecycle-Dokumentation vor.
Dabei beleuchte ich nicht nur technische Anforderungen und BSI-Standards, sondern auch aktuelle Risiken wie Jailbreaking und Zielabweichung in autonomen Agenten.
Ein Leitfaden für Unternehmen, die KI nicht nur nutzen, sondern verantwortlich gestalten wollen – im Spannungsfeld von Innovation, Sicherheit und Regulierung.
Juli 1, 2025
Künstliche Intelligenz prägt bereits heute zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche – von der Texterstellung über die Prozessautomatisierung bis hin zu Entscheidungsunterstützung und Analyse. Doch welche KI-Modelle stehen zur Verfügung? Welche Einsatzszenarien sind sinnvoll und verantwortbar? Und wie lässt sich der Einsatz rechtlich und ethisch einordnen?
Dieser praxisorientierte Beitrag bietet einen kompakten, fundierten Überblick: Er stellt führende öffentlich zugängliche KI-Modelle und lokale Alternativen vor, beleuchtet konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen, Bildung und Verwaltung und zeigt, worauf es bei Transparenz, Fairness und regulatorischer Konformität ankommt. Ein Leitfaden für alle, die KI verstehen und verantwortungsvoll nutzen wollen.
Juni 24, 2025
Wie lernen Maschinen – und was passiert, wenn sie es falsch tun?
Dieser Beitrag beleuchtet die beiden zentralen Fehlerquellen im maschinellen Lernen: Overfitting und Underfitting. Anhand anschaulicher Beispiele, praxisnaher Methoden und gesellschaftlicher Implikationen zeigt der Artikel, warum Generalisierung der wahre Maßstab für Intelligenz ist – ob künstlich oder menschlich. Ein Deep Dive für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen.
Juni 21, 2025
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz wirklich – und wo liegen ihre Grenzen im Vergleich zum menschlichen Denken?
Der Beitrag vergleicht moderne KI-Modelle wie GPT-4 mit den kognitiven und sozialen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Dabei werden Schlüsselkonzepte wie Weak AI, Strong AI und Superintelligenz verständlich erklärt – ebenso wie technische Aspekte rund um Energieverbrauch, Skalierung, Verzerrungseffekte (Bias) und sogenannte Halluzinationen.
Ebenfalls im Fokus: Die sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen von Intelligenz – etwa Empathie, moralisches Urteilsvermögen und soziale Interaktion.
Ein fundierter Überblick mit praxisnahen Beispielen, Architektureinblicken und kritischen Fragen – für Fachinteressierte, Multiplikatoren und Entscheidungsträger:innen.