Von QDOS bis Copilot – Windows zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Von QDOS bis Copilot – Windows zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – und damit eine Ära. Zeit für einen Blick zurück auf vier Jahrzehnte Windows: von QDOS und MS-DOS über Windows 95, NT und XP bis zu Copilot und Microsoft 365.

Wie sich ein Betriebssystem vom Diskettenstart zur Cloudplattform entwickelte, warum der Aldi-PC und Clippy ihre Spuren hinterließen – und was NPUs, Agenten und Copilot über die Zukunft verraten. Eine Zeitreise durch Innovation, Irrtum und Ideen – von 640 Kilobyte bis künstlicher Intelligenz.

PowerShell verstehen – Execution Policy, Codesignatur und Zone.Identifier richtig einsetzen

PowerShell verstehen – Execution Policy, Codesignatur und Zone.Identifier richtig einsetzen

PowerShell ist längst mehr als ein Administrationswerkzeug, sie ist ein Sicherheitskonzept. Execution Policy, Codesignatur und Zone.Identifier greifen ineinander und bilden gemeinsam die Grundlage für eine kontrollierte, nachvollziehbare Skriptausführung.

Der Beitrag zeigt, wie diese Mechanismen funktionieren, welche Rolle Dateisysteme wie NTFS und ReFS spielen und wie Signaturen, Zertifikate und Timestamping im Unternehmenskontext eingesetzt werden können.

Ein praxisorientierter Leitfaden für Administrator:innen, die PowerShell nicht nur nutzen, sondern verstehen wollen – von Monad bis Microsoft 365.

Von Grundlagen zu Governance – Inhalte und Nutzen der Microsoft-Zertifizierung SC-900

Von Grundlagen zu Governance – Inhalte und Nutzen der Microsoft-Zertifizierung SC-900

Der SC-900 „Microsoft Security, Compliance and Identity Fundamentals“ ist der perfekte Einstieg in die Sicherheitswelt von Microsoft.

Der Beitrag erklärt die zentralen Grundlagen von Informationssicherheit, Zero Trust und Shared Responsibility und zeigt, wie Microsoft Entra ID Identität und Zugriffe absichert. Zudem werden die Defender-Suite, Microsoft Sentinel sowie Purview und Priva als Compliance- und Datenschutzlösungen vorgestellt. So entsteht ein praxisnaher Überblick, der nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch im Arbeitsalltag echten Mehrwert bietet – von Identity Governance bis Data Loss Prevention.

Von SC-900 bis SC-400 – der komplette Überblick über Microsofts Security-Zertifizierungen

Von SC-900 bis SC-400 – der komplette Überblick über Microsofts Security-Zertifizierungen

Die Welt der IT-Security wird immer komplexer – und Microsoft hat mit den Security-Zertifizierungen SC-900 bis SC-400 ein klar strukturiertes Programm entwickelt, um Orientierung zu geben. Vom Einstieg in die Grundlagen über operative Verteidigungsaufgaben bis hin zu Identität, Zugriffssteuerung und Datenschutz decken die Prüfungen alle zentralen Rollenprofile ab.

Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick, ordnet die Zertifizierungen in den historischen und strategischen Kontext ein und zeigt, wie sie sich in Microsofts Sicherheitsstrategie rund um Zero Trust, Security Cloud und Secure Future Initiative einfügen.

Von Windows 10 zu Windows 11: Copilot+ PCs, LTSC 2024 und was das Supportende 2025 bedeutet

Von Windows 10 zu Windows 11: Copilot+ PCs, LTSC 2024 und was das Supportende 2025 bedeutet

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – ein Stichtag, der IT-Strategien neu ausrichtet. Unternehmen müssen sich entscheiden: teure Extended Security Updates oder die rechtzeitige Migration auf Windows 11.

Doch Windows 11 ist mehr als ein Upgrade: Mit Copilot+ PCs, der LTSC 2024-Version, neuen Sicherheitsarchitekturen wie Pluton sowie Innovationen wie dem Mopria-Druckermodell verändern sich Infrastruktur und Verwaltung grundlegend.

In diesem Beitrag beleuchte ich die Chancen, Risiken und Handlungsoptionen für IT-Profis – und wie sich der Wechsel strategisch planen lässt.

Ganzheitliche Sicherheit in Microsoft 365: Von Defender for Office 365 bis Purview

Ganzheitliche Sicherheit in Microsoft 365: Von Defender for Office 365 bis Purview

Die Sicherheitsarchitektur von Microsoft 365 hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mit Defender for Office 365, Purview und Entra ID bietet Microsoft ein breites Spektrum an Schutzmechanismen, die weit über klassischen E-Mail-Schutz hinausgehen. Von Safe Links und Safe Attachments über DLP und Sensitivity Labels bis hin zu Zero Trust und Microsoft Sentinel – die Lösungen greifen ineinander und schaffen eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.

Doch bleibt die Frage: Reicht Microsoft allein, oder sind zusätzliche Drittanbieter-Lösungen notwendig, um Bedrohungen wirklich abzuwehren?