Ganzheitliche Sicherheit in Microsoft 365: Von Defender for Office 365 bis Purview

Ganzheitliche Sicherheit in Microsoft 365: Von Defender for Office 365 bis Purview

Die Sicherheitsarchitektur von Microsoft 365 hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mit Defender for Office 365, Purview und Entra ID bietet Microsoft ein breites Spektrum an Schutzmechanismen, die weit über klassischen E-Mail-Schutz hinausgehen. Von Safe Links und Safe Attachments über DLP und Sensitivity Labels bis hin zu Zero Trust und Microsoft Sentinel – die Lösungen greifen ineinander und schaffen eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.

Doch bleibt die Frage: Reicht Microsoft allein, oder sind zusätzliche Drittanbieter-Lösungen notwendig, um Bedrohungen wirklich abzuwehren?

Von Kontrolle zu Fürsorge – wie Microsoft Viva Insights den Arbeitsplatz verändert

Von Kontrolle zu Fürsorge – wie Microsoft Viva Insights den Arbeitsplatz verändert

Microsoft Viva Insights bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Produktivität und Wohlbefinden. Das Tool analysiert ausschließlich Metadaten – keine Inhalte – und unterstützt damit eine Kultur der Transparenz, ohne in Überwachung abzurutschen.

Klare Governance-Regeln, eine offene Kommunikation und rollenbasierte Zugriffe sind entscheidend für die Akzeptanz. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Burn-out-Prävention über die Optimierung der Meeting-Kultur bis hin zur datenbasierten Organisationsentwicklung.

Richtig eingeführt, wird Viva Insights zu einem Werkzeug, das nicht kontrolliert, sondern unterstützt – und so langfristig die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von Teams stärkt.

DNS-Sicherheit unter Windows 11 und Windows Server 2025 – Von DNS-over-HTTPS bis Zero Trust DNS

DNS-Sicherheit unter Windows 11 und Windows Server 2025 – Von DNS-over-HTTPS bis Zero Trust DNS

DNS ist das unsichtbare Rückgrat moderner IT – und zugleich ein oft unterschätztes Angriffsziel.

Windows 11 und Windows Server 2025 bringen mit DNS-over-HTTPS (DoH) erstmals native Verschlüsselung für DNS-Abfragen auf Systemebene. In Kombination mit Microsofts Zero Trust DNS entsteht eine neue Sicherheitsdimension: Namensauflösung wird identitäts- und richtlinienbasiert gesteuert.

Der Beitrag beleuchtet technische Grundlagen, zeigt DoH- und DoT-Umsetzung in Windows, erklärt Stolperfallen in Active Directory und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie Administrator:innen schon heute die Weichen für eine zukunftssichere DNS-Architektur stellen.

Windows Server 2025 Storage – Funktionen, Neuerungen und Best Practices

Windows Server 2025 Storage – Funktionen, Neuerungen und Best Practices

Windows Server 2025 bringt im Bereich Storage zahlreiche Neuerungen – von optimierten Verwaltungswerkzeugen wie dem Windows Admin Center über leistungsfähige Funktionen wie Storage Spaces Direct bis hin zu modernen Protokollen wie SMB over QUIC.

Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah, welche Dateisysteme und Protokolle heute relevant sind, wie Speicherpools sinnvoll geplant und erweitert werden und welche Mechanismen für Hochverfügbarkeit, Backup und Ransomware-Schutz zur Verfügung stehen.

Ergänzt durch Exkurse zu ReFS, Datendeduplizierung und SMB over QUIC erhalten Administrator:innen wertvolle Best-Practice-Tipps für eine zukunftssichere, hybride Speicherstrategie.

Intelligente Agenten mit Copilot Studio – KI-gestützte Automatisierung im Microsoft-Ökosystem

Intelligente Agenten mit Copilot Studio – KI-gestützte Automatisierung im Microsoft-Ökosystem

Copilot Studio bringt intelligente Agenten in die Unternehmenspraxis – eingebettet in Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power Platform.

Der Beitrag zeigt, wie Copilot Studio Agenten aufgebaut sind, welche Sicherheits- und Governance-Aspekte zu beachten sind und welche Anwendungsszenarien sich besonders eignen – von IT-Support über HR bis zum Vertrieb. Zudem werden Unterschiede zu Power Virtual Agents beleuchtet, Migrationspfade aufgezeigt und andere Anbieter wie OpenAI oder Google eingeordnet.

Eine praxisnahe Analyse für alle, die KI-gestützte Automatisierung strategisch einsetzen möchten.

Copilot in Microsoft 365 und Dynamics 365 – Von intelligenten Assistenten zu autonomen Agenten

Copilot in Microsoft 365 und Dynamics 365 – Von intelligenten Assistenten zu autonomen Agenten

Microsofts Copilot-Technologie entwickelt sich rasant: Was als Schreibhilfe in Word begann, wird zunehmend zu einem autonomen Systemakteur, der Prozesse versteht, Entscheidungen vorbereitet und direkt in Geschäftsanwendungen eingreift.

Mit Copilot Studio, dem Agent Builder und der Power Platform entstehen intelligente Agenten, die Daten, Sprache und Automatisierung verbinden – auch über Systemgrenzen hinweg.

Dieser Beitrag beleuchtet die Architektur, Governance und Praxisanwendung von Copilot-Agenten und zeigt, wie Unternehmen sich heute strategisch auf die nächste Stufe der KI-gestützten Arbeit vorbereiten können.