Microsoft erweitert sein AI-Zertifizierungsportfolio

Microsoft treibt die Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Produktlandschaft mit hoher Geschwindigkeit voran. Parallel dazu wächst das Bedürfnis vieler Organisationen, KI-Kompetenzen strukturiert aufzubauen und Rollenprofile gezielt weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund erweitert Microsoft sein Zertifizierungsportfolio um eine neue Reihe von AI-bezogenen Prüfungen: AB-900, AB-730 und AB-731. Diese neuen Zertifikate adressieren insbesondere die Schnittstelle zwischen Microsoft 365, Copilot, AI-gestützten Geschäftsprozessen und organisatorischer Transformation.

Während klassische KI-Zertifikate wie AI-900 oder AI-102 bislang primär technische Rollen abdeckten, richten sich die neuen AB-Examina an Administrator:innen, Wissensarbeiter:innen und strategische Entscheider:innen. Die Prüfungen folgen damit dem Trend, KI nicht mehr nur als technische Disziplin zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil moderner Unternehmensprozesse, Governance-Strukturen und Arbeitskulturen.

Parallel dazu verändert sich die Erwartungshaltung in vielen Unternehmen: Copilot-Rollouts und erste Agenten-Lösungen schaffen neue Verantwortlichkeiten, die in traditionellen Azure- oder Microsoft 365-Zertifikaten nicht ausreichend abgebildet waren. Genau hier setzt Microsoft nun an und legt eine Zertifizierungsfamilie vor, die die Bereiche Administration, produktive Nutzung und Transformation systematisch abdeckt.

Für Administrator:innen und IT-Professionals ist relevant, dass AB-900 die operative Grundlage für Copilot- und Agenten-Management bildet. Fachanwender:innen wiederum finden mit AB-730 eine Zertifizierung, die ihre Fähigkeit zur verantwortungsvollen und effizienten Nutzung generativer KI validiert. Führungskräfte und Transformationsverantwortliche erhalten mit AB-731 schließlich ein Zertifikat, das strategische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte von KI in den Mittelpunkt stellt.

Diese neue Zertifizierungsreihe ergänzt das bestehende Microsoft-Portfolio konsequent und eröffnet damit einen klar strukturierten Weg für rollenbasierte KI-Qualifizierung, weit über rein technische Spezialisierungen hinaus. Sie positioniert KI als Querschnittskompetenz, die sowohl Betrieb, Produktivität als auch Führung nachhaltig beeinflusst und deren professionelles Verständnis zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor in modernen Organisationen wird.

Überblick über die neuen Zertifikate

Mit den Prüfungen AB-900, AB-730 und AB-731 erweitert Microsoft sein Zertifizierungsportfolio erstmals um eine klar abgegrenzte Zertifikatsfamilie, die sich ausschließlich auf KI-gestützte Geschäftsprozesse, Microsoft-365-basierte Produktivität und organisatorische Transformation konzentriert. Während bestehende Zertifizierungen im Azure- oder Microsoft-365-Umfeld primär technische oder administrative Kompetenzen abdecken, adressieren die neuen AB-Examina gezielt drei Rollen, die durch die Einführung von Copilot und Agentic AI in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Zertifikate verfolgen einen rollenbasierten Qualifizierungsansatz, der ein breites Spektrum von operativen Fähigkeiten bis hin zu strategischer Steuerung abdeckt. Damit ergänzt Microsoft sein bisheriges Angebot um eine Dimension, die sowohl Administrator:innen, Business-Anwender:innen als auch Entscheider:innen gleichermaßen einbindet.

  • AB-900 richtet sich an Administrator:innen und IT-Professionals, die Copilot- und Agent-Workloads sicher bereitstellen, konfigurieren und betreiben. Das Zertifikat fokussiert auf operative Verwaltung, Governance und sicherheitsrelevante Aspekte in Microsoft-365-Umgebungen.
  • AB-730 trägt den wachsenden Anforderungen im Bereich produktiver KI-Nutzung Rechnung. Es adressiert Fachkräfte und Wissensarbeiter:innen, die generative KI systematisch in Geschäftsprozesse einbinden, fundiert anwenden und verantwortungsvoll nutzen möchten.
  • AB-731 bildet schließlich die strategische Ebene ab. Diese Prüfung richtet sich an Führungskräfte und Transformationsverantwortliche, die KI-Einführungen planen, organisatorisch verankern und mit Blick auf Wertschöpfung, Governance und Risiko steuern.

Gemeinsam strukturieren die drei Zertifikate einen vollständigen Qualifizierungspfad für Organisationen, die KI nicht nur technisch einführen, sondern ebenso in Arbeitsabläufe, Sicherheitskonzepte und strategische Zielsetzungen integrieren möchten. Die neue AB-Zertifikatsreihe stellt somit einen zentralen Baustein im modernen Kompetenzmodell dar, das Microsoft rund um KI und Microsoft 365 etabliert und kontinuierlich ausbaut.

Exkurs: Zu den bestehenden AI-Zertifikaten – AI-900 und AI-102 im Überblick

Die neuen AB-Zertifikate stehen nicht isoliert, sondern erweitern ein bereits etabliertes Zertifizierungsportfolio im Microsoft-AI-Umfeld. Insbesondere die Prüfungen AI-900 (Azure AI Fundamentals) und AI-102 (Azure AI Engineer Associate) bilden weiterhin die technischen Eckpfeiler, an denen sich viele Rollen orientieren. Ein Blick auf diese bestehenden Zertifikate hilft, die neue AB-Zertifikatsfamilie besser einzuordnen und ihre Abgrenzung zu verstehen.

AI-900 vermittelt grundlegende Konzepte moderner KI und maschinellen Lernens mit Schwerpunkt auf Azure AI Services. Das Examen behandelt Themen wie Klassifikation, Vorhersagemodelle, Responsible AI, Natural Language Processing und Computer Vision. Diese Zertifizierung richtet sich an alle, die ein konzeptionelles Verständnis von KI aufbauen möchten, ohne in die Tiefe technischer Implementierungen einzusteigen. Für viele Organisationen gilt AI-900 als sinnvolle Basis, um Fachbereiche, Projektverantwortliche und Administrator:innen frühzeitig für KI-Konzepte zu sensibilisieren.

Mit AI-102 adressiert Microsoft hingegen eine klar technische Zielgruppe. Das Examen prüft Fähigkeiten zur Entwicklung, Integration und Verwaltung von KI-Lösungen auf Basis von Azure AI Services und Azure OpenAI. Dazu gehören Prompt-Design, API-Integration, Modelloptimierung, Sprachverarbeitung, Bildanalyse sowie der Aufbau von Retrieval-Lösungen. AI-102 bildet damit die technische Umsetzungsebene ab, während die neuen AB-Zertifikate stärker organisatorische, administrative und businessorientierte Kompetenzen in den Mittelpunkt rücken.

In der Gesamtschau ergänzen die AB-Examina das bestehende KI-Portfolio, indem sie die Lücke zwischen technischem KI-Engineering, operativer Administration und strategischer Wertschöpfung schließen. Während AI-900 Grundlagen schafft und AI-102 auf technische Implementierung fokussiert, decken AB-900, AB-730 und AB-731 erstmals jene Bereiche ab, in denen KI im Unternehmensalltag tatsächlich eingeführt, genutzt und gesteuert wird. Damit wird das Zertifizierungsportfolio deutlich vollständiger und bietet Rollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine passende Orientierung.

AB-900: Copilot and Agent Administration Fundamentals

Mit AB-900 etabliert Microsoft eine grundlegende Zertifizierung, die sich speziell an Administrator:innen und IT-Professionals richtet, die Copilot- und Agentenfunktionen in Microsoft 365 bereitstellen, betreiben und absichern. Das Examen bildet den operativen Einstiegspunkt in die neue Zertifikatsreihe und validiert Kompetenzen, die weit über klassische Microsoft-365-Administration hinausgehen. Die zunehmende Integration generativer KI in Arbeitsprozesse erfordert ein erweitertes Verständnis von Governance, Identität, Zugriffsschutz und Richtlinien, das AB-900 erstmals in einer eigenen Zertifizierung bündelt.

Ein zentrales Augenmerk des Examens liegt auf der Verknüpfung von Identitäts- und Berechtigungsstrukturen mit KI-Funktionalitäten. Administrator:innen lernen, wie sie Copilot und Agents mandantenweit verwalten, Lizenzierungsmodelle anwenden und sicherstellen, dass Zugriffe und Datenflüsse in Einklang mit Unternehmens- und Compliance-Vorgaben stehen. Die Prüfung beleuchtet zudem die Rolle von Microsoft Entra, Purview und den verschiedenen Admin Centern, die für die effektive Steuerung von generativen KI-Workloads erforderlich sind.

Darüber hinaus adressiert AB-900 den operativen Betrieb von Agentic-AI-Szenarien, einschließlich Konfigurationen, Abhängigkeiten, Monitoring-Bausteinen und der Bewertung von Nutzungsmetriken. Gerade im Kontext der zunehmenden Automatisierung und Delegation von Aufgaben an KI-gestützte Agenten gewinnt das Verständnis solcher Mechanismen an Bedeutung.

Für Organisationen bietet AB-900 eine solide Grundlage, um Copilot-Einführungen strukturiert, sicher und reproduzierbar vorzubereiten. Das Zertifikat schafft Klarheit über Rollen, Zuständigkeiten und technische Voraussetzungen, die notwendig sind, um generative KI produktiv und verantwortungsvoll in einer Microsoft-365-Umgebung zu betreiben. Damit bildet AB-900 einen unverzichtbaren Pfeiler im operativen KI-Kompetenzmodell und dient als Ausgangspunkt für weiterführende Qualifizierungen in der neuen AB-Zertifikatsfamilie.

AB-730: AI Business Professional

Mit AB-730 führt Microsoft eine Zertifizierung ein, die speziell auf jene Rollen zugeschnitten ist, die generative KI im täglichen Arbeiten produktiv einsetzen. In vielen Unternehmen entstehen aktuell neue Verantwortlichkeiten, bei denen Fachkräfte und Wissensarbeiter:innen nicht nur einzelne AI-Tools nutzen, sondern Geschäftsprozesse aktiv durch KI-Unterstützung optimieren. Genau hier setzt AB-730 an und validiert, ob Anwender:innen generative KI sicher, verantwortungsvoll und wiederholbar in ihre Arbeitsabläufe integrieren.

Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen, die die produktive Nutzung von Microsoft 365 Copilot, Copilot Extensions und AI-gestützten Recherche- und Analysewerkzeugen abdecken. Das Examen prüft, ob Kandidat:innen Inhalte effizient erstellen, Informationen korrekt einordnen und Entscheidungen durch KI-basierte Unterstützung fundiert vorbereiten können. Durch die zunehmende Bedeutung von Prompting-Techniken, semantischer Suche und KI-Assistenz in Office-Anwendungen gewinnt dieser Kompetenzbereich im Unternehmensalltag erheblich an Gewicht.

Ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung ist der sichere Umgang mit KI-generierten Inhalten. Dazu gehören sowohl die Bewertung von Ergebnissen im Hinblick auf Qualität, Richtigkeit und Bias als auch der reflektierte Einsatz von KI in Prozessen wie Kommunikation, Dokumentation, Analyse und Präsentation. AB-730 vermittelt damit ein praxisnahes Verständnis, wie generative KI strukturiert eingebunden werden kann, ohne die Integrität geschäftskritischer Prozesse zu gefährden.

Darüber hinaus stärkt das Examen das Bewusstsein für Governance-Richtlinien und verantwortungsvolle Nutzung, die im Zusammenspiel mit Copilot eine immer größere Rolle spielen. Anwender:innen lernen, KI nicht nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung zu betrachten, sondern auch als Element, das in bestehende Arbeitskulturen und Entscheidungsprozesse sinnvoll eingebettet werden muss.

Durch diese Ausrichtung schließt AB-730 eine wichtige Lücke zwischen technischer Administration und strategischer Führung. Die Zertifizierung hilft Organisationen, ihre Fachbereiche gezielt zu professionalisieren und die produktive Nutzung von KI auf ein belastbares Fundament zu stellen.

AB-731: AI Transformation Leader

Mit AB-731 etabliert Microsoft eine Zertifizierung, die konsequent auf die strategische Ebene der KI-Einführung abzielt. Während AB-900 operative Grundlagen schafft und AB-730 die produktive Nutzung generativer KI validiert, richtet sich AB-731 an Personen, die organisationsweite KI-Initiativen planen, steuern und verantworten. Dazu gehören Führungskräfte, Projektleitungen, Bereichsverantwortliche und Expert:innen, die Transformationsprozesse gestalten und organisationsübergreifend verankern.

Im Kern prüft AB-731, ob Kandidat:innen die Voraussetzungen für eine skalierbare und verantwortungsvolle KI-Transformation verstehen und in konkrete Maßnahmen überführen können. Dazu gehört die Fähigkeit, Potenziale generativer KI in Geschäftsprozessen zu identifizieren, organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen und Maßnahmen gegen operationale Risiken zu etablieren. Die Prüfung thematisiert explizit Governance, Compliance und Sicherheitsanforderungen, die bei der Nutzung von Copilot, Azure AI Services und Agentic-AI-Lösungen unverzichtbar sind.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf dem Change-Management, das KI-Einführungen in nahezu jedem Unternehmen begleitet. AB-731 validiert, ob Entscheider:innen Kommunikationswege, Stakeholder-Bedürfnisse und Akzeptanzfaktoren strukturiert berücksichtigen und Transformationsprojekte so steuern, dass nachhaltige Veränderungen erzielt werden. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, Kennzahlen für Wertschöpfung, Produktivitätsgewinne und Return on Investment zu entwickeln und zu nutzen.

Darüber hinaus adressiert die Zertifizierung die strategische Verzahnung von KI-Initiativen mit bestehenden IT- und Sicherheitsarchitekturen. Verantwortliche lernen, wie sie Technologien wie Purview, Entra oder Azure AI in ganzheitliche Roadmaps einbetten und wie sie Richtlinien, Betriebsmodelle und Verantwortlichkeiten klar definieren. Diese Perspektive ist entscheidend, um KI nicht als isoliertes Werkzeug, sondern als kontinuierlichen Entwicklungsprozess im Unternehmen zu verstehen.

Durch die Ausrichtung auf Führung, Governance und Wertschöpfung positioniert sich AB-731 als entscheidende Zertifizierung für Organisationen, die KI nicht nur einführen, sondern strukturiert und verantwortungsbewusst im gesamten Unternehmen etablieren möchten. AB-731 bildet damit den oberen Abschluss der neuen Zertifikatsreihe und schafft Orientierung für alle, die KI als strategischen Erfolgsfaktor verstehen und weiterentwickeln wollen.

Exkurs: Thematische Schnittstellen zu anderen Microsoft-Zertifizierungspfaden

Die neue AB-Zertifikatsfamilie erweitert das bestehende Microsoft-Zertifizierungsökosystem um eine eigenständige, geschäfts- und transformationsorientierte KI-Perspektive. Um ihren Stellenwert einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die bestehenden Pfade, die im aktuellen Microsoft-Zertifizierungsposter (PDF-Datei) dargestellt sind. Dieses Poster zeigt die Breite des Portfolios und verdeutlicht, wie vielfältig die Rollen im Azure-, Microsoft-365-, Sicherheits-, Daten- und Power-Platform-Umfeld inzwischen sind.

Während viele Zertifizierungslinien stark technisch geprägt sind, verfolgt Microsoft mit AB-900, AB-730 und AB-731 einen ergänzenden Ansatz. Die neuen Prüfungen konzentrieren sich weniger auf reine Implementierung, sondern auf Einführung, Governance, Nutzung und strategische Verankerung von KI in Organisationen. Dadurch entstehen mehrere thematische Verknüpfungspunkte zu anderen Zertifizierungspfaden.

Bezug zu Azure (AZ-* / AI-*): technische KI-Dienste und Infrastruktur

Der Azure-Track mit Zertifizierungen wie

  • AI-102 (Azure AI Engineer)
  • AZ-104 (Azure Administrator)
  • AZ-305 (Azure Solutions Architect Expert)

liefert die technische Grundlage für KI-Workloads, Infrastruktur, APIs und Integrationsszenarien. Die AB-Zertifikate setzen auf dieser Basis auf, indem sie sich auf die Nutzung und organisatorische Einbettung generativer KI konzentrieren. Unternehmen profitieren, wenn Administrator:innen und Azure-Teams eng kooperieren, etwa bei der Bereitstellung von Azure OpenAI oder Audit- und Governance-Integrationen über Purview.

Bezug zu Microsoft 365 (MS-* / MD-*): Produktivität, Identität und Compliance

Die Microsoft-365-Zertifikate wie

  • MD-102 (Endpoint Administrator)
  • MS-102 (Administrator Expert)
  • MS-700 (Teams Administrator)

legen den Fokus auf Verwaltung, Identität, Gerätemanagement und Produktivitätsplattformen. AB-900 knüpft unmittelbar an diese Linie an, da Copilot und Agents genau in diesen Bereichen betrieben werden. Entsprechend ergänzen sich MS- und AB-Zertifikate bei der operationalen Umsetzung einer KI-fähigen Microsoft-365-Umgebung.

Bezug zu Security, Compliance und Identity (SC-*): Governance und Schutzmechanismen

Die SC-Zertifikate, darunter

  • SC-100 (Cybersecurity Architect Expert)
  • SC-200 (Security Operations Analyst)
  • SC-300 (Identity and Access Administrator)
  • SC-401 (Information Security Administrator)

adressieren Sicherheitsstrukturen, Identität und Governance. Die AB-Reihe berührt dieselben Themen, allerdings aus einer organisatorischen und geschäftsorientierten Perspektive. Während SC-Zertifizierungen technische Schutzkleider schaffen, validieren AB-731 und AB-900 die Fähigkeit, diese Schutzmechanismen in KI-Prozessen einzubetten, Risiken zu bewerten und Compliance-Vorgaben in den produktiven Alltag zu übertragen.

Bezug zu Data und Analytics (DP-*) – Daten als Grundlage für KI

Zertifizierungen wie

  • DP-100 (Azure Data Scientist Associate)
  • DP-600 / DP-700 (Fabric Analytics / Data Engineer)
  • DP-900 (Azure Data Fundamentals)

zeigen, wie wichtig Datenqualität und Datenarchitekturen für KI-Szenarien sind. AB-730 und AB-731 knüpfen an diese Perspektive an, indem sie die Wertschöpfungsebene der KI adressieren. Sie betrachten weniger die Modellierung oder Datenverarbeitung, sondern die Frage, wie Datenkompetenz, Data Governance und generative KI in Geschäftsprozessen zusammenwirken.

Bezug zur Power Platform (PL-*) – Automatisierung und Low-Code-Integration

Mit Zertifizierungen wie

  • PL-200 (Functional Consultant)
  • PL-400 (Developer)
  • PL-600 (Solution Architect)

behandelt Microsoft die Low-Code-Automatisierung und Integration von Geschäftsprozessen. Die zunehmende Verzahnung von Copilot, Power Automate und AI Builder schafft eine direkte Schnittstelle zu AB-730. Fachbereiche können KI-Unterstützung nutzen, um Workflows zu automatisieren, Entscheidungen vorzubereiten oder komplexe Analysen zu beschleunigen.

Zusammenführung im Gesamtkontext

Aus der Zusammenschau aller Pfade entsteht ein klares Bild:

  • Technikzentrierte Zertifikate (Azure, SC, DP, PL) liefern das Fundament.
  • Microsoft-365-Zertifikate bilden die Plattform für produktive Nutzung.
  • Die AB-Zertifikate ergänzen diese Perspektiven um Betrieb, Anwendung und strategische Steuerung von KI.

Dadurch entwickelt sich ein ganzheitliches Qualifizierungsmodell, das sowohl technische als auch organisatorische Anforderungen einer modernen KI-Einführung abdeckt. Für Unternehmen und Trainingsanbieter:innen entsteht eine klare Rollenlandschaft, die die Implementierung und Nutzung von KI nachhaltig strukturiert.

Lernpfade und Vorbereitung: Von AI for Beginners bis Generative AI for Beginners

Die Einführung der neuen AB-Zertifikate geht mit einem deutlich erweiterten Lernökosystem einher. Microsoft stellt inzwischen eine Vielzahl kuratierter Lernpfade bereit, die sowohl technische als auch nicht-technische Rollen adressieren und damit eine strukturierte Vorbereitung auf AB-900, AB-730 und AB-731 ermöglichen. Die zentralen Ressourcen kombinieren Grundlagenwissen, praxisnahe Anwendungsszenarien und didaktisch gut aufbereitete Selbstlernkurse.

Ein wichtiger Einstiegspunkt ist der Microsoft AI Learning Hub, der Lernpfade nach Rollen und Szenarien strukturiert. Administrator:innen, Entwickler:innen, Business-Anwender:innen und Führungskräfte finden dort spezifische Module, die gezielt auf Copilot, Azure AI Services, Agentic AI und KI-gestützte Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Diese rollenbasierte Perspektive unterstützt Lernende dabei, Inhalte direkt entlang eigener Verantwortlichkeiten zu priorisieren und den Lernumfang effizient zu steuern.

Darüber hinaus bieten die Open-Source-Kurse AI for Beginners und Generative AI for Beginners einen wertvollen inhaltlichen Unterbau. AI for Beginners führt in zwölf Wochen durch die Grundlagen maschineller Lernverfahren, Datenmodellierung und KI-Konzepte. Generative AI for Beginners erweitert diese Perspektive um konkrete Szenarien rund um Large Language Models, Prompting, Retrieval und den Aufbau einfacher KI-Anwendungen. Beide Kurse sind praxisorientiert gestaltet und helfen Lernenden, technische Zusammenhänge besser zu verstehen, auch wenn sie selbst kein tiefes Entwicklungswissen benötigen.

Für die Vorbereitung auf AB-900 eignet sich insbesondere eine Kombination aus grundlegenden KI-Modulen und Lernpfaden zu Identität, Sicherheit und Governance im Microsoft-365-Kontext. AB-730 profitiert von Ressourcen, die generative KI in alltäglichen Business-Szenarien illustrieren und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-generierten Inhalten vermitteln. AB-731 wiederum baut stark auf Lernpfade zu Governance, Responsible AI, Change Management und strategischer KI-Planung auf.

Durch die Kombination dieser Lernressourcen entsteht ein konsistenter Qualifizierungsweg, der technisches Verständnis, operative Fähigkeiten und strategische Kompetenzen gleichermaßen entwickelt. Organisationen können damit sowohl Einzelpersonen als auch ganze Teams systematisch auf die neuen Zertifikate vorbereiten.

Nutzen für Unternehmen und Trainingsanbieter:innen

Die neue AB-Zertifikatsreihe liefert Unternehmen einen klaren Mehrwert, da sie die Einführung und Nutzung generativer KI erstmals entlang einer strukturierten Rollenlandschaft unterstützt. Während bisherige Zertifizierungspfade sich primär auf technische Implementierung oder klassische Microsoft-365-Administration konzentrierten, ermöglichen AB-900, AB-730 und AB-731 eine differenzierte Kompetenzentwicklung, die direkt an realen KI-Einführungsszenarien orientiert ist.

Für Unternehmen bedeutet dies zunächst eine präzise Rollen- und Zuständigkeitsklärung. Mit AB-900 können Administrator:innen nachweisen, dass sie Copilot und Agents sicher, effizient und richtlinienkonform betreiben. Fachbereiche profitieren von AB-730, da dieses Zertifikat die professionelle Nutzung generativer KI fördert und damit Produktivitätsgewinne strukturiert, messbar und nachvollziehbar macht. AB-731 schließt schließlich den strategischen Kreis, indem Führungskräfte befähigt werden, KI-Initiativen ganzheitlich zu planen, Governance-Rahmen festzulegen und Transformationsprozesse zu steuern.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich für Change- und Adoptionsprojekte. Die neue Zertifikatsfamilie unterstützt Teams dabei, Verantwortung und Erwartungen klar zu kommunizieren. Rollen können gezielt geschult werden, wodurch Unsicherheiten in der Nutzung und Administration von KI reduziert werden. Durch die Kombination aus technischer, operativer und strategischer Kompetenz entsteht ein Qualifikationsmodell, das langfristig zu mehr Stabilität, Compliance und Nutzungserfolg führt.

Für Trainingsanbieter:innen eröffnet die neue Zertifizierungsreihe zusätzliche Geschäftspotenziale. Die Nachfrage nach KI-bezogenen Trainings steigt kontinuierlich, gleichzeitig benötigen viele Organisationen praxisnahe, verständliche und rollenbasierte Schulungsangebote. Die AB-Zertifikate bieten hierfür eine ideale Grundlage. Trainingsanbieter:innen können bestehende Microsoft-365-, Security- oder Azure-Kurse gezielt erweitern, modulare Lernpfade aufbauen und firmeninterne Qualifizierungsprogramme entwickeln. Die neuen Prüfungen ermöglichen damit eine klare Positionierung am Markt, insbesondere für Anbieter:innen, die bereits auf moderne Microsoft-Technologien, Copilot-Workshops oder Cloud-Szenarien spezialisiert sind.

Durch ihre Struktur und Rollenorientierung tragen die AB-Zertifikate erheblich dazu bei, KI-Kompetenz im Unternehmen nachhaltig aufzubauen – fachlich, organisatorisch und strategisch. Sie unterstützen Organisationen dabei, KI nicht nur einzuführen, sondern dauerhaft produktiv und verantwortungsvoll zu nutzen.

Exkurs: KI als Betriebssystemprinzip – Neue Rollen und Verantwortungen im Zeitalter von Copilot und Agentic AI

KI wird zum integralen Bestandteil moderner Betriebssysteme

In meinem Beitrag Von QDOS bis Copilot – Windows zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft habe ich bereits darauf hingewiesen, dass sich Betriebssysteme von klassischen Funktionsplattformen zu intelligenten Assistenzsystemen entwickeln. Diese Entwicklung setzt sich konsequent fort. KI bildet in modernen Microsoft-365- und Windows-Umgebungen keinen Zusatz mehr, sondern wird zu einem strukturellen Bestandteil der Arbeitsumgebung. Generative KI, agentenbasierte Workflows und kontextbezogene Automatisierung werden tief im System verankert und prägen künftig Interaktionen, Benutzererfahrungen und Sicherheitsmechanismen.

Der Microsoft Work Trend Index 2025 bestätigt diesen Paradigmenwechsel. Unternehmen sehen sich nicht nur mit neuen Werkzeugen, sondern mit einer neuen Form digitaler Infrastruktur konfrontiert, die proaktiv agiert und Aufgaben eigenständig ausführt. Diese Entwicklung führt dazu, dass Organisationen verstärkt Kompetenzen aufbauen müssen, die technologische, organisatorische und kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.

Neue Rollen und Verantwortlichkeiten: Die Funktion Agent Boss

Mit der zunehmenden Verbreitung agentenbasierter KI beschreibt der Work Trend Index die Entstehung neuer Rollen, die spezifisch auf die Steuerung, Überwachung und Verantwortung KI-gestützter Systeme ausgerichtet sind. Eine besonders relevante Rolle ist die des Agent Boss. Diese Funktion umfasst Aufgaben wie:

  • Konfiguration von KI-Agenten und Definition klarer Handlungsgrenzen,
  • kontinuierliche Überwachung und Qualitätssicherung,
  • Prüfung der Ergebnisse im Hinblick auf Compliance, Risiko und Verzerrungen,
  • Sicherstellung, dass autonome Prozesse verantwortungsvoll ausgeführt werden.

Die Rolle des Agent Boss signalisiert einen grundlegenden Wandel: KI agiert nicht mehr rein reaktiv, sondern zunehmend autonom. Daher verlagert sich Verantwortung weg von der rein technischen Administration hin zu Prozesssteuerung, Governance und kontinuierlicher Bewertung KI-generierter Ergebnisse. Unternehmen benötigen hierfür klare Rollenprofile, definierte Zuständigkeiten und belastbare Kompetenzen.

Verbindung zu den neuen AB-Zertifikaten

Die neue AB-Zertifikatsreihe liefert genau jene Qualifizierungspfade, die diese neuen Rollen unterstützen:

  • AB-900 befähigt Administrator:innen, Copilot- und Agentensysteme sicher zu betreiben, Zugriffskontrollen umzusetzen und KI-Funktionen in Microsoft 365 verantwortungsvoll zu konfigurieren.
  • AB-730 schult Fachkräfte darin, generative KI kritisch, produktiv und regelkonform einzusetzen und somit die operative Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu gestalten.
  • AB-731 vermittelt Führungskräften die strategischen Fähigkeiten, Governance-Strukturen zu etablieren, Verantwortlichkeiten wie den Agent Boss im Unternehmen zu verankern und KI-Transformationen ganzheitlich zu steuern.

Damit schließen die AB-Zertifikate eine entscheidende Lücke zwischen Technologiebeherrschung, organisatorischer Verantwortung und strategischer Führung. Sie orientieren sich exakt an den Entwicklungen, die der Work Trend Index 2025 als prägend für Unternehmen der kommenden Jahre beschreibt.

Fazit: Ein neuer Baustein im ganzheitlichen KI-Kompetenzmodell

Mit der Einführung von AB-900, AB-730 und AB-731 erweitert Microsoft sein Zertifizierungsportfolio um eine konsequent rollenbasierte KI-Qualifizierung. Die neue Zertifikatsfamilie adressiert nicht nur technische Kompetenzen, sondern rückt erstmals die drei zentralen Einsatzebenen moderner KI in Unternehmen gleichermaßen in den Fokus: Administration, produktive Nutzung und strategische Transformation. Damit schließen die Prüfungen eine Lücke, die in der bisherigen Zertifizierungslandschaft deutlich spürbar war.

Während AI-900 und AI-102 weiterhin wichtige technische Grundlagen und Engineering-Fähigkeiten vermitteln, ermöglichen die neuen AB-Zertifikate eine breitere und praxisnähere Perspektive. Sie unterstützen Teams dabei, KI strukturiert einzuführen, fachlich korrekt anzuwenden und langfristig im organisatorischen Kontext zu verankern. Dieser Dreiklang bildet die Grundlage für eine nachhaltige KI-Readiness, die viele Unternehmen heute benötigen, um Copilot, Azure AI Services und Agentic AI produktiv einzusetzen.

Die neuen Prüfungen zeigen zudem, dass KI-Kompetenz kein isoliertes Spezialthema mehr ist. Sie wird zu einem integralen Bestandteil moderner Arbeits-, Sicherheits- und Innovationskulturen. Durch die klare Rollenorientierung schaffen die AB-Zertifikate Transparenz, fördern den Austausch zwischen IT, Fachbereichen und Führungsebene und stärken die Verantwortlichkeit in KI-gestützten Prozessen. Organisationen gewinnen damit eine deutlich höhere Reife im Umgang mit KI, was langfristig Produktivitätsgewinne, Governance-Sicherheit und Innovationsfähigkeit unterstützt.

Für Trainingsanbieter:innen entsteht mit dieser Zertifikatsreihe ein neues, zukunftsorientiertes Themenfeld. Die Nachfrage nach strukturierten Lernpfaden, praxisnahen Workshops und nachhaltigen Qualifikationsprogrammen rund um generative KI wächst spürbar. Die AB-Zertifikate bieten hierfür einen verbindlichen Rahmen und ermöglichen zugleich die Weiterentwicklung bestehender Trainingsportfolios.

Insgesamt setzt Microsoft mit dieser neuen Zertifikatsfamilie ein klares Signal: KI-Kompetenz muss breit verankert werden – technisch, organisatorisch und strategisch. Die AB-Zertifikate leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag und schaffen ein modernes Kompetenzmodell, das sich nahtlos in das wachsende Microsoft-Ökosystem einfügt.

Quellenangaben

(Abgerufen am 28.11.2025)

Offizielle Microsoft-Dokumentationen und Zertifizierungsseiten

Microsoft Tech Community

Microsoft GitHub Curricula

Community-Quellen und Diskussionsbeiträge

Microsoft-Zertifizierungsposter (September 2025)

Weiterlesen hier im Blog