Juli 28, 2025
Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit. Große KI-Modelle benötigen enorme Rechenleistung – und damit Energie. Doch wie hoch ist der ökologische Preis für unsere digitale Intelligenz?
In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf den Stromverbrauch, Emissionen und die Frage, wie nachhaltige KI-Systeme aussehen könnten.
Von Umweltmetriken über CO₂-Reduktionsstrategien bis hin zur Rolle von Zertifizierungsstellen wie der Green Software Foundation: Wir beleuchten, warum es Zeit ist, Verantwortung zu übernehmen – und welche Wege bereits beschritten werden.
Juli 27, 2025
Spanning Tree verstehen, Loops verhindern – Netzwerkstabilität beginnt bei der Layer-2-Kontrolle.
Dieser Beitrag erklärt anschaulich, warum Loops im Ethernet gefährlich sind und wie STP, RSTP und ihre Cisco-Varianten für stabile, redundante Netze sorgen. Portrollen, Timer, Sicherheitsfunktionen wie BPDU Guard und moderne Alternativen wie VXLAN und SD-Access werden praxisnah behandelt – inklusive CLI-Beispielen und Exkursen über das CCNA-Level hinaus. Ideal für Netzwerker:innen, die Redundanz nicht dem Zufall überlassen wollen.
Mit Verweisen auf verwandte Themen wie Routing, VXLAN und intelligente Netzarchitekturen.
Juli 25, 2025
Copilot Studio bringt intelligente Agenten in die Unternehmenspraxis – eingebettet in Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power Platform.
Der Beitrag zeigt, wie Copilot Studio Agenten aufgebaut sind, welche Sicherheits- und Governance-Aspekte zu beachten sind und welche Anwendungsszenarien sich besonders eignen – von IT-Support über HR bis zum Vertrieb. Zudem werden Unterschiede zu Power Virtual Agents beleuchtet, Migrationspfade aufgezeigt und andere Anbieter wie OpenAI oder Google eingeordnet.
Eine praxisnahe Analyse für alle, die KI-gestützte Automatisierung strategisch einsetzen möchten.
Juli 22, 2025
Microsofts Copilot-Technologie entwickelt sich rasant: Was als Schreibhilfe in Word begann, wird zunehmend zu einem autonomen Systemakteur, der Prozesse versteht, Entscheidungen vorbereitet und direkt in Geschäftsanwendungen eingreift.
Mit Copilot Studio, dem Agent Builder und der Power Platform entstehen intelligente Agenten, die Daten, Sprache und Automatisierung verbinden – auch über Systemgrenzen hinweg.
Dieser Beitrag beleuchtet die Architektur, Governance und Praxisanwendung von Copilot-Agenten und zeigt, wie Unternehmen sich heute strategisch auf die nächste Stufe der KI-gestützten Arbeit vorbereiten können.
Juli 21, 2025
Wie treffen Router eigentlich Entscheidungen?
Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über gängige Routingprotokolle wie RIP, EIGRP, OSPF und BGP im Kontext moderner IP-Netzwerke. Thematisiert werden grundlegende Funktionsprinzipien, Metriken, Designaspekte und Entscheidungslogiken auf Basis von Protokollattributen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung mit Cisco-Systemen, inklusive typischer CLI-Konfigurationen und prüfungsrelevanter Konzepte aus dem CCNA-Umfeld. Technische Details wie Loopback-Adressen, DR/BDR-Wahl, OSPF-Areas oder BGP-Attributauswertung werden praxisnah und verständlich erläutert.