DNS-Sicherheit unter Windows 11 und Windows Server 2025 – Von DNS-over-HTTPS bis Zero Trust DNS

DNS-Sicherheit unter Windows 11 und Windows Server 2025 – Von DNS-over-HTTPS bis Zero Trust DNS

DNS ist das unsichtbare Rückgrat moderner IT – und zugleich ein oft unterschätztes Angriffsziel.

Windows 11 und Windows Server 2025 bringen mit DNS-over-HTTPS (DoH) erstmals native Verschlüsselung für DNS-Abfragen auf Systemebene. In Kombination mit Microsofts Zero Trust DNS entsteht eine neue Sicherheitsdimension: Namensauflösung wird identitäts- und richtlinienbasiert gesteuert.

Der Beitrag beleuchtet technische Grundlagen, zeigt DoH- und DoT-Umsetzung in Windows, erklärt Stolperfallen in Active Directory und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie Administrator:innen schon heute die Weichen für eine zukunftssichere DNS-Architektur stellen.

Rechnen ohne Reue – lokale Sprachmodelle mit Ollama verstehen und betreiben

Rechnen ohne Reue – lokale Sprachmodelle mit Ollama verstehen und betreiben

Lokale Sprachmodelle sind auf dem Vormarsch – nicht nur als Spielerei, sondern als ernstzunehmende Alternative zur Cloud.

Dieser Beitrag zeigt praxisnah, wie sich mit Tools wie Ollama moderne LLMs direkt auf dem eigenen System betreiben, anpassen und in den Alltag integrieren lassen – von der Installation über Hardwareanforderungen bis hin zu Training, RAG-Integration und Performanceoptimierung.

Für alle, die KI unter eigener Kontrolle nutzen möchten – sicher, effizient und datenschutzkonform. Ideal für Homelabs, Unternehmen oder den Unterricht. Rechnen ohne Reue beginnt hier.

Windows Server 2025 Storage – Funktionen, Neuerungen und Best Practices

Windows Server 2025 Storage – Funktionen, Neuerungen und Best Practices

Windows Server 2025 bringt im Bereich Storage zahlreiche Neuerungen – von optimierten Verwaltungswerkzeugen wie dem Windows Admin Center über leistungsfähige Funktionen wie Storage Spaces Direct bis hin zu modernen Protokollen wie SMB over QUIC.

Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah, welche Dateisysteme und Protokolle heute relevant sind, wie Speicherpools sinnvoll geplant und erweitert werden und welche Mechanismen für Hochverfügbarkeit, Backup und Ransomware-Schutz zur Verfügung stehen.

Ergänzt durch Exkurse zu ReFS, Datendeduplizierung und SMB over QUIC erhalten Administrator:innen wertvolle Best-Practice-Tipps für eine zukunftssichere, hybride Speicherstrategie.

Adresswelten im Wandel – der strukturierte Einstieg in TCP/IPv6

Adresswelten im Wandel – der strukturierte Einstieg in TCP/IPv6

IPv6 ist kein reines Versionsupdate, sondern ein Perspektivwechsel. Wer glaubt, mit mehr Adressen sei alles gesagt, irrt.

Statische Kontrolle war gestern – in IPv6 übernehmen Rollen, Policies und dynamische Mechanismen wie SLAAC und Privacy Extensions das Ruder. Und während IPv4 längst an seine Adressgrenzen stößt, eröffnet IPv6 Raum für Milliarden Netzwerke und Trillionen von Adressen – selbst im Privathaushalt.

Ein Beitrag für alle, die IP-Adressierung nicht nur verwalten, sondern verstehen wollen.

Wenn Netzwerke sich selbst heilen – Cisco AI Canvas und AgenticOps

Wenn Netzwerke sich selbst heilen – Cisco AI Canvas und AgenticOps

Mit Cisco AI Canvas bricht ein neues Zeitalter im Netzwerkbetrieb an: Agentenbasierte Entscheidungsmodelle analysieren, interpretieren und handeln auf Basis klar definierter Policies – und entlasten so IT-Teams in hybriden Umgebungen.

Dieser Beitrag zeigt, wie Cisco AgenticOps Netzwerke intelligenter, sicherer und handlungsfähiger macht. Von der technischen Architektur über Governance-Fragen bis hin zu Praxisbeispielen und neuen Rollen im Betrieb: ein umfassender Blick auf die Zukunft vernetzter Infrastrukturen – für Administrator:innen, Entscheider:innen und alle, die Netzwerke aktiv gestalten.