Adresswelten im Wandel – der strukturierte Einstieg in TCP/IPv6

Adresswelten im Wandel – der strukturierte Einstieg in TCP/IPv6

IPv6 ist kein reines Versionsupdate, sondern ein Perspektivwechsel. Wer glaubt, mit mehr Adressen sei alles gesagt, irrt.

Statische Kontrolle war gestern – in IPv6 übernehmen Rollen, Policies und dynamische Mechanismen wie SLAAC und Privacy Extensions das Ruder. Und während IPv4 längst an seine Adressgrenzen stößt, eröffnet IPv6 Raum für Milliarden Netzwerke und Trillionen von Adressen – selbst im Privathaushalt.

Ein Beitrag für alle, die IP-Adressierung nicht nur verwalten, sondern verstehen wollen.

Wenn Netzwerke sich selbst heilen – Cisco AI Canvas und AgenticOps

Wenn Netzwerke sich selbst heilen – Cisco AI Canvas und AgenticOps

Mit Cisco AI Canvas bricht ein neues Zeitalter im Netzwerkbetrieb an: Agentenbasierte Entscheidungsmodelle analysieren, interpretieren und handeln auf Basis klar definierter Policies – und entlasten so IT-Teams in hybriden Umgebungen.

Dieser Beitrag zeigt, wie Cisco AgenticOps Netzwerke intelligenter, sicherer und handlungsfähiger macht. Von der technischen Architektur über Governance-Fragen bis hin zu Praxisbeispielen und neuen Rollen im Betrieb: ein umfassender Blick auf die Zukunft vernetzter Infrastrukturen – für Administrator:innen, Entscheider:innen und alle, die Netzwerke aktiv gestalten.

Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Looperkennung im Ethernet – STP, RSTP und Sicherheit im Cisco-Netz

Spanning Tree verstehen, Loops verhindern – Netzwerkstabilität beginnt bei der Layer-2-Kontrolle.

Dieser Beitrag erklärt anschaulich, warum Loops im Ethernet gefährlich sind und wie STP, RSTP und ihre Cisco-Varianten für stabile, redundante Netze sorgen. Portrollen, Timer, Sicherheitsfunktionen wie BPDU Guard und moderne Alternativen wie VXLAN und SD-Access werden praxisnah behandelt – inklusive CLI-Beispielen und Exkursen über das CCNA-Level hinaus. Ideal für Netzwerker:innen, die Redundanz nicht dem Zufall überlassen wollen.

Mit Verweisen auf verwandte Themen wie Routing, VXLAN und intelligente Netzarchitekturen.

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wenn Router Entscheidungen treffen – Routingprotokolle im Cisco-Netzwerk verstehen

Wie treffen Router eigentlich Entscheidungen?

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über gängige Routingprotokolle wie RIP, EIGRP, OSPF und BGP im Kontext moderner IP-Netzwerke. Thematisiert werden grundlegende Funktionsprinzipien, Metriken, Designaspekte und Entscheidungslogiken auf Basis von Protokollattributen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung mit Cisco-Systemen, inklusive typischer CLI-Konfigurationen und prüfungsrelevanter Konzepte aus dem CCNA-Umfeld. Technische Details wie Loopback-Adressen, DR/BDR-Wahl, OSPF-Areas oder BGP-Attributauswertung werden praxisnah und verständlich erläutert.

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Wenn die Computerkommunikation intelligent wird – Zukunftsarchitekturen, IPv6 und KI im modernen Netzwerkdesign

Im fünften und letzten Teil unserer Netzwerkreihe werfen wir einen Blick nach vorn: auf die Technologien, die moderne Netzwerke flexibel, sicher und intelligent machen. Wir beleuchten, warum IPv6 nicht mehr optional ist, wie Software Defined Networking und Netzvirtualisierung neue Freiheiten schaffen – und wie Controller, Intent-based Networking und KI-basierte Automatisierung das Denken über Netzarchitekturen verändern. Auch Themen wie digitale Zwillinge, Closed-Loop-Steuerung und strategische Netzwerkplanung fließen ein.

Für alle, die Netzwerke heute schon für die Anforderungen von morgen ausrichten wollen.

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Wenn Netzwerke in die Luft gehen – Drahtlose Kommunikation verstehen und absichern

Teil 4 unserer Netzwerkreihe widmet sich der Welt drahtloser Kommunikation: von WLAN-Grundlagen über Sicherheitsstandards wie WPA3 und 802.1X bis hin zu modernen Technologien wie Mesh, Band Steering und Wi-Fi 7. Auch Mobilfunknetze (LTE, 5G) und deren Rolle im Unternehmensalltag werden beleuchtet.

Praxisnah betrachten wir, wie sich Gäste-WLANs und IoT-Geräte sicher integrieren lassen – und wann WLAN oder Mobilfunk die bessere Wahl ist.

Für alle, die kabellose Netzwerke nicht nur nutzen, sondern auch durchdacht gestalten wollen.