Neue Microsoft AI-Zertifizierungen: AB-900, AB-730 und AB-731 im Überblick

Neue Microsoft AI-Zertifizierungen: AB-900, AB-730 und AB-731 im Überblick

Microsoft erweitert mit den neuen Zertifizierungen AB-900, AB-730 und AB-731 sein KI-Portfolio um eine klar strukturierte, rollenbasierte Qualifizierungsschiene. Die Prüfungen decken erstmals die drei Ebenen moderner KI-Einführung ab: Administration, produktive Anwendung und strategische Transformation.

Damit schließen sie eine zentrale Lücke zwischen bestehender Technik-Zertifizierung und tatsächlicher organisatorischer Verantwortung in Microsoft-365- und Copilot-Umgebungen. Unternehmen erhalten einen vollständigen Kompetenzpfad für KI-Readiness, während Trainingsanbieter:innen neue, praxisorientierte Lernmodelle aufbauen können.

Der Beitrag erläutert die Inhalte, Rollenprofile und Lernpfade der AB-Zertifikate im Detail.

Windows 11 26H1 im Überblick: Architekturwandel, KI-Hardware und die Zukunft von Windows

Windows 11 26H1 im Überblick: Architekturwandel, KI-Hardware und die Zukunft von Windows

Windows 11 Version 26H1 markiert einen strategischen Wendepunkt in der Entwicklung des Betriebssystems. Während frühere Releases vor allem sichtbare Funktionen lieferten, konzentriert sich 26H1 auf eine neue Plattformbasis für KI-PCs, ARM-Systeme und NPU-beschleunigte Hardware. Die Version erscheint ausschließlich für moderne Geräteklassen und dient als technologisches Fundament für die nächste Generation der Copilot+ PCs.

Mit erweiterten Architekturpfaden, neuen Treibermodellen und einer klaren Ausrichtung auf On-Device-AI zeigt Microsoft, wohin sich Windows entwickelt: hin zu einem Betriebssystem, das künstliche Intelligenz tief in seine Struktur integriert.

Microsoft auf dem Weg zur Superintelligenz – Vom digitalen Humanismus zur empathischen KI

Microsoft auf dem Weg zur Superintelligenz – Vom digitalen Humanismus zur empathischen KI

Microsoft richtet den Blick auf die nächste Entwicklungsstufe künstlicher Intelligenz – die Humanistische Superintelligenz. Im Mittelpunkt steht nicht mehr nur technologische Leistung, sondern die Verbindung von Empathie, Ethik und Verantwortung.

Der Beitrag zeigt, wie Microsoft diesen Ansatz organisatorisch, infrastrukturell und gesellschaftlich verankert – von Azure AI über OpenAI bis hin zum neuen Superintelligenz-Team. Zwischen Fortschritt, Energiebedarf und ethischer Kontrolle entsteht ein Leitbild, das KI neu definiert: als Partner des Menschen, nicht als Konkurrent.

KI im Gigawatt-Zeitalter – Wie OpenAI, AMD, NVIDIA und Broadcom die Energiefrage neu schreiben

KI im Gigawatt-Zeitalter – Wie OpenAI, AMD, NVIDIA und Broadcom die Energiefrage neu schreiben

OpenAI, AMD, NVIDIA und Broadcom definieren die neue Ära der künstlichen Intelligenz: das Gigawatt-Zeitalter. Rechenleistung wird zum Rohstoff, Energie zum strategischen Faktor. Was früher Rechenzentren waren, sind heute Kraftwerke der Digitalisierung.

Der Beitrag beleuchtet, wie OpenAI seine Infrastruktur auf 16 Gigawatt ausbaut, warum AMD dabei zur Schlüsselfigur wird und wie Broadcom die Netze für diese Superstrukturen liefert.

Gleichzeitig geht es um Nachhaltigkeit, Verantwortung und den Spagat zwischen „Big Compute“ und „Smart Compute“ – zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Vernunft.

Kleine Modelle, große Wirkung – Tiny AI im Unternehmensalltag

Kleine Modelle, große Wirkung – Tiny AI im Unternehmensalltag

Künstliche Intelligenz muss nicht immer riesig sein: Tiny und Small Models zeigen, dass auch kleine Modelle große Wirkung entfalten können. Sie laufen direkt auf Edge-Geräten, in Produktionshallen oder auf Copilot+ PCs – schnell, effizient und datensouverän.

Der Beitrag stellt aktuelle Modellfamilien wie Gemma 3, Llama 3.2, Phi-4-mini und Mistral Small vor, erklärt praxisreife Deployments mit ONNX Runtime und OpenVINO und zeigt, warum der EU AI Act auch für kleine Modelle gilt. Ein KPI-Dreiklang aus Latenz, Kosten und Energie macht Tiny AI erstmals messbar – und zum echten Erfolgsfaktor.

Von Kontrolle zu Fürsorge – wie Microsoft Viva Insights den Arbeitsplatz verändert

Von Kontrolle zu Fürsorge – wie Microsoft Viva Insights den Arbeitsplatz verändert

Microsoft Viva Insights bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Produktivität und Wohlbefinden. Das Tool analysiert ausschließlich Metadaten – keine Inhalte – und unterstützt damit eine Kultur der Transparenz, ohne in Überwachung abzurutschen.

Klare Governance-Regeln, eine offene Kommunikation und rollenbasierte Zugriffe sind entscheidend für die Akzeptanz. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Burn-out-Prävention über die Optimierung der Meeting-Kultur bis hin zur datenbasierten Organisationsentwicklung.

Richtig eingeführt, wird Viva Insights zu einem Werkzeug, das nicht kontrolliert, sondern unterstützt – und so langfristig die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von Teams stärkt.